
Impulsseminar Färben mit Pflanzen
Techniken und Methoden für eine tiefe Verbindung
Wie schaffen wir es, Menschen für all die anderen Leute, für Vögel, Bäume, die Sterne, die Pflanzen zu begeistern und diese tiefe Verbindung, die ja da ist, wieder spürbar zu machen?
Gut funktioniert das, wenn es nützlich und greifbar wird, so unsere Erfahrung. Wenn ich mit einer Königskerze als Handbohrer das erste Mal in meinem Leben ein Feuer entzündet habe, dann bekommt diese Pflanze von diesem Moment an eine völlig neue Bedeutung für mich und es kann gut sein, dass ich auf einmal überall in der Landschaft Königskerzen erkenne. Waren diese vorher auch schon da? Ja, natürlich. Und warum habe ich sie nie bemerkt? Weil sie keine Bedeutung für mich hatten.
Auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, die Beziehung zu Pflanzen auf nützliche und greifbare Art und Weise zu stärken, ist das Färben mit diesen in den Fokus unserer Aufmerksamkeit gerückt.

So ist die Idee entstanden, die Verwendung von Pflanzen zum Färben im Rahmen des Waldtages gemeinsam mit den Kindern der Freien Naturschule im StadtGut zu erforschen. Im Modul „Farben des Sommers“ haben wir von Mai bis Juli Spiele und Übungen zur Wahrnehmung mit verschiedensten Färbetechniken kombiniert. Und ja, es hat großartig funktioniert.
Es sind viele wundervolle, einzigartige Exponate entstanden. Und die Welt der Kinder ist, so wie oben mit der Königskerze beschrieben, artenreicher geworden. Durch das Färben mit Pflanzen haben diese an Bedeutung gewonnen. Im Modul waren Aussagen zu hören wie „Cool, so viele unterschiedliche Pflanzen, die sind mir vorher noch gar nicht so aufgefallen“ oder „Jürgen, schau mal, hier steht auch die Nelkenwurz, die habe ich an den fünf spitzen Kelchblättern erkannt“. Genau so soll es sein.
Erfahrungen weitergeben
Maßgeblich geprägt wurde das Modul von Claudia Scholz, die ihr umfassendes Wissen und ihre jahrelange Begeisterung für das Färben mit Pflanzen in die Arbeit mit den Kindern eingebracht hat. Während des Moduls kam uns dann der Gedanke, wie cool es doch wäre, wenn noch mehr Leute da draußen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen den Zugang zu Pflanzen und den Blick für ihre Geschenke auf diese Art und Weise ermöglichen könnten. So ist die Idee entstanden, dieses kleine, feine Impulsseminar ins Leben zu rufen, um die mit den Kindern im Modul erprobten Färbetechniken an euch weiterzugeben.

Termin und Idee dahinter
Das Impulsseminar findet statt am 29. und 30.11.25 im StadtGut Blankenfelde, jeweils von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Den Termin haben wir so gewählt, dass ihr die folgenden Techniken in einem kompakten Format erproben und erlernen könnt und gleich ein paar Weihnachtsgeschenke entstehen. Idealerweise wirken die zwei Tage für euch als Impuls, so dass ihr mit neuem Wissen und gewonnenen Erkenntnissen im kommenden Frühjahr gleich selbst damit loslegen könnt.
Färbetechniken und Ergebnisse
- Tinte herstellen aus verschiedensten Pflanzen durch drei verschiedene Techniken (Mörsern, Köcheln, Solartechnik)
- Tasche, Stoffe mit einzigartigen Mustern versehen durch Bündeltechnik
- Passepartout-Karten, Säckchen herstellen durch Hämmern und Klopfen
- Wolle färben durch Kochen und mittels Solarfärbung
- Wachstuch herstellen aus gefärbten Stoffen
- Zum Zeichnen, Schreiben und Malen Federn aus Schilf und Pinsel aus Baumästen herstellen

Termine / Buchung – Impulsseminar Färben mit Pflanzen
Termin: 29. und 30.11.25, jeweils von 09:30 bis 16:30 Uhr, ohne Übernachtung
Teilnehmerzahl: maximale 15
Verpflegung: Getränke und Mittagessen (biologisch, vegetarisch)
Ort: Kursaal im StadtGut, 13159 Berlin
Seminargebühr: 295 Euro
Verpflegung und Material: 70 Euro
Leitung: Claudia Scholz und Jürgen Klühr
Am besten gleich mit dem Sammeln beginnen
Wir werden einiges an Pflanzen dabei haben, und es macht absolut Sinn, dass wir alle ein paar Sachen sammeln, trocknen bzw. einfrieren und dann mitbringen. Hier eine Liste als Anregung, die ihr über den Link hier auch als PDF herunterladen könnt.
Blüten/Blütenblätter abzupfen von
- Tagetes (Blüten)
- Stockrose (getrocknete Blüten)
- Wegmalve (getrocknete Blüten)
- Dahlien (kräftige dunkelrote)
- Königskerze (Blüten)
- Klatschmohn (Blütenblätter)
- Sonnenblumen (Blütenblätter)
- Färbekamille (Blüten)
- Rosen (Blütenblätter)
Kraut und Blüten von
- Goldrute (Blüte sollte noch nicht voll erblüht sein, da sie zu “Pusteblumen” werden)
- Rainfarn
- Johanniskraut
Beeren von
- Liguster
- Holunder
Schalen von
- Walnuss (grüne, getrocknete)
- Zwiebel (rote und gelbe)
- Eicheln
ganze grüne Walnuss (am besten einfrieren, vorher vierteln)
Wir freuen uns sehr auf euch. Mit farbenfrohen Grüßen, Claudia und Jürgen
Interessant in diesem Zusammenhang
Weitere Angebote
Zum Kennenlernen, Für Schulen, Erwachsene/Familien, Kinder und Jugendliche
Fotos 1 und 3: Wilbert Weigend, 2019