Wildnispädagogische Klassenfahrten

Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein

Wir laden euch ein, gemeinsam im Klassenverbund eine super intensive Zeit in und mit der Natur zu verbringen. Ein ganz besonderer Raum wird sich öffnen, eine neue Qualität von Begegnung wird entstehen, sowohl unter den Kindern als auch zwischen Kindern und Erwachsenen. Und, das ist sehr wichtig und entscheidend, eine weitere Beziehungsebene wird hinzukommen. Bäume, Vögel, Regen, das Feuer, die Sterne, der Wind, all das gewinnt wieder an Bedeutung. Mehr und mehr wird dadurch greifbar, was es heißt, Mensch zu sein, als Teil einer lebendigen Gemeinschaft.


Es braucht sehr wenig

Diese Zeit wird so ganz anders sein als der tägliche Unterricht in der Schule. Wir werden die meiste Zeit des Tages unter freiem Himmel verbringen, in kleineren und größeren Gruppen die nähere Umgebung erkunden, intensiv im Buch der Natur lesen und wesentliche Wildnisfertigkeiten erlernen.

Wir werden schleichen, uns verstecken, spielen, schnitzen, über uns hinauswachsen, lachen, singen, Feuer entzünden und so mehr und mehr feststellen, dass es wenig braucht, um glücklich zu sein. Lernen findet im Tun statt, mit all unseren Sinnen und in direkter Verbindung.


Nachhaltigkeit

Zentral ist für uns auch die Frage, wie wir im Rahmen der Klassenfahrt und darüber hinaus nachhaltig handeln und wirken können. Was können wir konkret tun, um Insekten, Vögel, Säugetiere, den Boden, die Pflanzen zu unterstützen? Wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass die Biodiversität vor Ort langfristig zunimmt?

Und auch: Was können wir von den gemachten Erfahrungen vor Ort mit in unseren Familien- und Schulalltag nehmen, um dort nachhaltiger zu handeln? Ein anderer Begriff für das, was während unserer Klassenfahrt unbemerkt stattfindet, ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).


Unser Orte

Lage
70 km nördlich von Berlin, direkt an der Siggelhavel, Zehdenicker Straße 34 d, 16798 Wasserstadt Fürstenberg / Havel

Anreise
Bahn – Regional Express 5 (Elsterwerder über Berlin und Fürstenberg zur Ostsee nach Stralsund, dann 25 min. zu Fuß)
Auto – 75 Kilometer nördlich von Berlin (Autobahnkreuz Oranienburg – weiter auf der B96 über Gransee nach Fürstenberg)
weitere Infos

Ausstattung
abgelegener Wildnisplatz am Rande des Campingplatzes mit Draußenküche, fußläufig modernes Sanitärgebäude mit WC und Duschenim Camp Komposttoiletten, viel Raum unter freiem Himmel, Kanuverleih

Übernachtung
in geräumigen Rundzelten mit einem Durchmesser von 6 Metern (für sechs bis acht Kinder), in näherer Zukunft kleine ausgebaute Holzhütten, Isomatten und Schlafsäcke sind mitzubringen

Direkte Umgebung
Badestelle, großes Waldgebiet angrenzend an den Wildnisplatz, sehr weitläufig angelegter Campingplatz mit Zirkuswägen usw.

Besonderheiten
Der Wildnisplatz befindet sich im Aufbau. Das heißt, wir haben viele großartige Möglichkeiten, gemeinsam mit euch, das Gelände im Sinne der Gestaltungskompetenzen im Rahmen von BNE über die Zeit aufzuwerten und die biologische Vielfalt des Ortes zu erhöhen. Sehr schön!

Internet: https://www.wilde-heimat.


Wissenswertes

Ausschließlich hochwertiges Bioessen, vegetarisch, auf Wunsch zusätzlich vegan. Als Programmpunkt auch: gemeinsames Kochen mit den Kindern

Die Gestaltung der Tagesstruktur findet in Abstimmung mit den verantwortlichen Personen der Schulklasse statt. Manche Schulen möchten ein durchgängiges Programm für alle. Andere wieder möchten eine Mischung aus Freiraum, Selbstbestimmtheit der Kinder und inhaltlichem Input. Wir machen das Programm so, dass es gut eingebettet ist in die jeweilige Klassen- und Schulkultur. 

Im Großen und Ganzen sind die Tage folgendermaßen strukturiert

  • Frühstück
  • Wildnispädagogisches Programm
  • Mittagessen
  • Pause
  • Wildnispädagogisches Programm
  • Abendessen
  • Abschluss für den Tag/Abendprogramm auf Anfrage
Für die Betreuung in den Zeiten, in denen kein Programm stattfindet, sind die Begleitpersonen der jeweiligen Schule zuständig.

Im persönlichen Austausch mit der anfragenden Person finden wir, abhängig von der Klassengröße, der Anzahl der Tage und den finanziellen Möglichkeiten, eine passende Preisgestaltung. Wir orientieren uns hierbei an der von der Berliner Bildungsverwaltung festgelegten Kostenobergrenzen für Klassenfahrten. (bis zur dritten Klasse 335 Euro/Kind, bis zur sechsten Klasse 415 Euro/Kind, Oberschulen 550 Euro/Kind) 

  • Hygieneartikeln
  • Krankenversichertenkarte
  • ggf. Medikamente
  • Impfausweis
  • Schlafsack
  • kleines Kopfkissen
  • Isomatte/warme Unterlage
  • funktionstüchtige Regenjacke, Regenhose, Gummistiefel
  • festes und leichtes Schuhwerk, einschließlich Wechselschuhe
  • wetterfeste und funktionsfähige Kleidung und ausreichend Wechselkleidung, die schmutzig werden darf 
  • Mückenschutz und Sonnenschutz für alle Fälle
  • Taschenlampe (praktisch ist eine Stirnlampe) samt Batterien
  • Schnitzmesser mit fest stehender oder fest stellbarer Klinge, wir haben jedoch auch Messer vor Ort
  • stoßfestes Geschirr (großen tiefen Teller/Schüssel, Tasse, Besteck)
  • einen Beutel (für dein Geschirr und Geschirrhandtuch)
  • (Thermos-)Trinkflasche
  • Brotdose
  • Waschzeug (Handtuch, Waschlappen, Seife, Zahnbürste etc.)
  • kleiner Rucksack für unterwegs
  • Notizbuch & Stift 

wichtig in der warmen Jahreszeit

  • Badekleidung, Badeschuhe
  • Sonnencreme

wichtig in der kühlen Jahreszeit

  • warmer Schlafsack (im Zweifel zwei)
  • lange Unterwäsche
  • zusätzliche Decke (zum Draufsetzen, Umhängen für draußen)
  • Mütze, Schal, Handschuhe, dicke Socken

Handys, Konsolen, Süßigkeiten 

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann nimm gerne Kontakt mit uns auf. Über den Button oberhalb gelangst du zum Formular, über das du uns die wichtigsten Eckpunkte mitteilen kannst, zum Beispiel Klassengröße, Altersstufe, Terminwünsche, Besonderheiten.

Wir melden uns zeitnah und besprechen dann die nächsten Schritte in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Ja und dann sitzen wir vielleicht bald gemeinsam ums Feuer, die Sterne über uns.